Anleitung zum Verfassen eines Eintrags: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Recht auf Stadt, Plattform fuer stadtpolitisch Aktive
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Es ist nicht besonders schwer, in diesem Wiki einen Eintrag neu zu verfassen oder zu bearbeiten. Wenn du bereits an der Wikipedia mitgeschrieben hast, ist es ganz leicht: Dieses Wiki nutzt dieselbe Software wie die Wikipedia, die Textformatierung ist also auch dieselbe. | Es ist nicht besonders schwer, in diesem Wiki einen Eintrag neu zu verfassen oder zu bearbeiten. Wenn du bereits an der Wikipedia mitgeschrieben hast, ist es ganz leicht: Dieses Wiki nutzt dieselbe Software wie die Wikipedia, die Textformatierung ist also auch dieselbe. | ||
− | Wenn Du noch keine Wiki-Schreiberfahrung hast, lies dir bitte erst diese Gebrauchsanweisung durch. | + | Wenn Du noch keine Wiki-Schreiberfahrung hast, lies dir bitte erst diese Gebrauchsanweisung durch. Die Punkte 1 – 4 genügen, um einen Eintrag schon ganz ordentlich anzulegen. Die Punkte 5 – 11 enthalten die Feinheiten. Nur Mut! |
==Benutzerkonto anlegen== | ==Benutzerkonto anlegen== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Einen existierenden Eintrag bearbeiten== | ==Einen existierenden Eintrag bearbeiten== | ||
− | Rufe den Eintrag auf und klicke dann in "Bearbeiten"-Reiter über dem Text. Wichtig: Du kannst eine Seite nur bearbeiten, wenn du dich angemeldest hast und eingeloggt bist. Damit wollen wir es Trollen erschweren, hier Unfug zu machen. | + | Rufe den Eintrag auf und klicke dann in den "Bearbeiten"-Reiter über dem Text. Wichtig: Du kannst eine Seite nur bearbeiten, wenn du dich angemeldest hast und eingeloggt bist. Damit wollen wir es Trollen erschweren, hier Unfug zu machen. |
Alle Änderungen, die du vornimmst, werden unter "Versionen/Autoren" gespeichert. Falls du Streichungen oder größere Änderungen vornehmen willst, wäre es gut, diese erst einmal in "Diskussion" den bisherigen Autoren vorzuschlagen zu stellen. | Alle Änderungen, die du vornimmst, werden unter "Versionen/Autoren" gespeichert. Falls du Streichungen oder größere Änderungen vornehmen willst, wäre es gut, diese erst einmal in "Diskussion" den bisherigen Autoren vorzuschlagen zu stellen. | ||
+ | |||
+ | ==Text formatieren - ganz simpel mit den Editor-Buttons== | ||
+ | |||
+ | Wenn du im Bearbeitungsmodus bist, siehst du über dem Textfenster eine Reihe von Buttons. Mit denen kannst du den Text formatieren, ohne dir den Kopf über die Wiki-Formatierungen zu zerbrechen. Das bedeuten die Buttons: | ||
+ | |||
+ | {|border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%" | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:fetten.png]] | ||
+ | |Text fetten. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:kursiv.png]] | ||
+ | |Text kursiv setzen. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:interner_link.png]] | ||
+ | |Ein Wort als Link auf einen anderen Wiki-Eintrag markieren. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:externer_link.png]] | ||
+ | |Ein Wort mit einer Webseite (außerhalb des Wiki) verlinken. Der Link muss immer mit http:// beginnen. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:headline.png]] | ||
+ | |Text als Zwischenüberschrift formatieren. Zwischenüberschriften werden automatisch mit einer Linie abgesetzt und in einem Inhaltsverzeichniskasten zusammengefasst. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:bild.png]] | ||
+ | |Ein Bild einfügen: Ein Klick auf den Button erzeugt den Link zu einem Bild namens "beispiel.jpg". Für "beispiel" setzt du dann den passenden Bildnamen ein. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:mediendatei.png]] | ||
+ | |Eine Audio- oder Video-Datei einfügen: Auch hier musst du "beispiel.ogg" durch den richtigen Dateinamen ersetzen (ogg ist ein spezielles Dateiformat) | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:math.png]] | ||
+ | |Zum Einfügen von Formeln. Wird wohl nicht so oft vorkommen. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:nowiki.png]] | ||
+ | |Bestimmte Zeichen stellen in einem Wiki Formatierungen dar, z.B. drei Apostrophe <nowiki>'''</nowiki>. Sollen die ganz normal angezeigt werden, musst du sie markieren und diesen Button klicken. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:signatur.png]] | ||
+ | |Damit wird eine Signatur hinzugefügt – ist erst mal nicht wichtig. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:linie.png]] | ||
+ | |Eine horizontale Linie einfügen – ist nicht nötig bei Zwischenüberschriften, da wird sie automatisch eingefügt. | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Das reicht für fast alle Einträge. Wenn du es noch genauer wissen willst, lies weiter. | ||
==Überschriften und Inhaltsverzeichnis anlegen== | ==Überschriften und Inhaltsverzeichnis anlegen== | ||
Zeile 40: | Zeile 82: | ||
|Mit zwei bzw. drei oder mehr Gleichheitszeichen werden Überschriften erzeugt, um einen Artikel zu strukturieren. Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, wird nach der Einleitung automatisch ein entsprechendes Inhaltsverzeichnis erzeugt, das vor der ersten Überschrift erscheint. Vorsicht: Nenne niemals eine Überschrift ''top''; dieser Name ist für den Seitenanfang reserviert. | |Mit zwei bzw. drei oder mehr Gleichheitszeichen werden Überschriften erzeugt, um einen Artikel zu strukturieren. Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, wird nach der Einleitung automatisch ein entsprechendes Inhaltsverzeichnis erzeugt, das vor der ersten Überschrift erscheint. Vorsicht: Nenne niemals eine Überschrift ''top''; dieser Name ist für den Seitenanfang reserviert. | ||
|} | |} | ||
+ | |||
==Text formatieren (fett, kursiv etc.)== | ==Text formatieren (fett, kursiv etc.)== | ||
Zeile 87: | Zeile 130: | ||
| Mit einem, zwei oder mehreren Doppelpunkten werden Textpassagen entsprechend eingerückt. Diese Formatierungsart wird überwiegend bei Diskussionen verwendet, um die Übersichtlichkeit zu erhalten. | | Mit einem, zwei oder mehreren Doppelpunkten werden Textpassagen entsprechend eingerückt. Diese Formatierungsart wird überwiegend bei Diskussionen verwendet, um die Übersichtlichkeit zu erhalten. | ||
|} | |} | ||
+ | |||
==Links einbauen== | ==Links einbauen== | ||
Zeile 124: | Zeile 168: | ||
| Willst du ein oder mehrere Wörter mit einem externen Link hinterlegen, dann setze ein Leerzeichen zwischen Adresse und anzuzeigenden Text und umschließe beides mit einer eckigen Klammer. Diese Linkform bitte ebenfalls nur im Abschnitt „Weblinks“ anwenden. | | Willst du ein oder mehrere Wörter mit einem externen Link hinterlegen, dann setze ein Leerzeichen zwischen Adresse und anzuzeigenden Text und umschließe beides mit einer eckigen Klammer. Diese Linkform bitte ebenfalls nur im Abschnitt „Weblinks“ anwenden. | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | '''Ganz wichtig''': Setze in deinen Text ruhig öfter mal eckige Doppelklammern um Begriffe, für die es deiner meinung nach einen eigenen Eintrag geben sollte. Vielleicht klickt dann der oder die nächste drauf, sieht die leere Seite und schreibt spontan rein, weil sie oder er was dazu weiß. So wächst ein Wiki schneller. | ||
==Bilder hochladen und einbauen== | ==Bilder hochladen und einbauen== | ||
Zeile 147: | Zeile 193: | ||
==Tabellen anlegen== | ==Tabellen anlegen== | ||
− | Tabellen sind zwar auch nicht besonders schwierig, erfordern aber etwas mehr Sorgfalt. Hier ist ein einfaches Beispiel: | + | Tabellen sind zwar auch nicht besonders schwierig, erfordern aber etwas mehr Sorgfalt. Hier ist ein einfaches Beispiel, das für die meisten Anwendungen reicht: |
Wenn du dies schreibst | Wenn du dies schreibst | ||
<pre> | <pre> | ||
− | {| width="50%" border="1" | + | {| width="50%" border="1" cellspacing="0" |
− | |- style="background-color:grey" | + | |+ Einwohnerzahlen von Hamburger Bezirken |
+ | |- style="background-color:light grey" | ||
! Bezirk | ! Bezirk | ||
! Einwohner | ! Einwohner | ||
Zeile 167: | Zeile 214: | ||
bekommst du diese Tabelle | bekommst du diese Tabelle | ||
− | {| width="50%" border="1" | + | {| width="50%" border="1" cellspacing="0" |
− | |- style="background-color:grey" | + | |+ Einwohnerzahlen von Hamburger Bezirken |
− | ! | + | |- style="background-color:light grey" |
− | ! | + | ! Bezirk |
+ | ! Einwohner | ||
|- | |- | ||
|Mitte | |Mitte | ||
Zeile 179: | Zeile 227: | ||
|} | |} | ||
− | Hier ist die | + | |
+ | Hier ist die Erklärung, was die Zeilen bedeuten. 4 der 6 Elemente müssen in jeder Tabelle vorkommen: | ||
{|cellpadding="5" cellspacing="0" border="1" | {|cellpadding="5" cellspacing="0" border="1" | ||
− | |- style="background-color:grey" | + | |- style="background-color:light grey" |
! width="30%" | Wiki Code | ! width="30%" | Wiki Code | ||
! width="70%" | Beschreibung | ! width="70%" | Beschreibung | ||
|- | |- | ||
|<nowiki>{| border="1"</nowiki> | |<nowiki>{| border="1"</nowiki> | ||
− | | '''Tabellenanfang''', MUSS - border="1" sorgt dafür, dass die Tabelle Linien hat, ansonsten fliegen die Inhalte lose auf der Seite rum | + | | '''Tabellenanfang''', MUSS - border="1" sorgt dafür, dass die Tabelle Linien hat, ansonsten fliegen die Inhalte lose auf der Seite rum; cellspacing="1" erzeugt schmale Linien; width="50%" macht die Tabelle halb so breit wie die Textspalte des Wikis, 100% folglich genauso breit |
|- | |- | ||
|<nowiki>|+</nowiki> | |<nowiki>|+</nowiki> | ||
Zeile 193: | Zeile 242: | ||
|- | |- | ||
|<nowiki>!</nowiki> | |<nowiki>!</nowiki> | ||
− | | '''Tabellenkopfzelle''', KANN - das | + | | '''Tabellenkopfzelle''', KANN - das sind die Zellen der ersten Zeile, in der die Spaltenbezeichnungen fett gesetzt sind |
|- | |- | ||
|<nowiki>|-</nowiki> | |<nowiki>|-</nowiki> | ||
− | | neue '''Tabellenzeile''', MUSS | + | | neue '''Tabellenzeile''', MUSS – fügt man style="background-color:light grey" hinzu, wird die Zeile hellgrau unterlegt |
|- | |- | ||
|<nowiki>|</nowiki> | |<nowiki>|</nowiki> | ||
− | | '''Tabellenzelle''', MUSS | + | | '''Tabellenzelle''', MUSS - aufeinanderfolgende Zellen einer Tabellenzeile schreibst du mit einfachem Strich (<nowiki>|</nowiki>) jeweils in eine neue Zeile |
|- | |- | ||
|<nowiki>|}</nowiki> | |<nowiki>|}</nowiki> | ||
Zeile 210: | Zeile 259: | ||
==Ende eines Eintrags: Kategorien zuordnen, Quellen angeben== | ==Ende eines Eintrags: Kategorien zuordnen, Quellen angeben== | ||
+ | |||
+ | '''Kategorien''' | ||
Bitte denk daran, einen Eintrag einer Themenkategorie zuzuordnen. Das macht es für andere leichter, den Text zu finden. Das geht so: Schreibe in die letzte Zeile | Bitte denk daran, einen Eintrag einer Themenkategorie zuzuordnen. Das macht es für andere leichter, den Text zu finden. Das geht so: Schreibe in die letzte Zeile | ||
Zeile 215: | Zeile 266: | ||
<nowiki>[[Kategorie:KATEGORIENNAME]]</nowiki>; | <nowiki>[[Kategorie:KATEGORIENNAME]]</nowiki>; | ||
− | du kannst einen Text auch mehreren Kategorien zuordnen, z.b. <nowiki>[[Kategorie:Gentrifizierung]] [[Kategorie:Hamburg]]</nowiki>. Welche Themenkategorien es gibt, siehst du auf der Seite [[Themen]]. Du kannst aber auch einfach eine neue Kategorie anlegen. | + | du kannst einen Text auch mehreren Kategorien zuordnen, z.b. <nowiki>[[Kategorie:Gentrifizierung]] [[Kategorie:Hamburg]]</nowiki>. Welche Themenkategorien es gibt, siehst du auf der Seite [[Themen]]. |
+ | |||
+ | Welche Kategorien es bisher gibt, findest du [[Themen|hier]]. Du kannst aber auch einfach eine neue Kategorie anlegen. Damit sei aber bitte sehr sparsam, um das Wiki übersichtlich zu halten, und dokumentiere die neue Kategorie auch unter [[Themen]]. | ||
+ | |||
+ | '''Ganz wichtig!''' | ||
+ | |||
+ | Bitte trage immer die <nowiki>[[Kategorie:Alle]]</nowiki> ein! Diese Kategorie ermöglicht eine alphabetische Auflistung aller Einträge in diesem Wiki. Damit auf bestimmten Seiten alte Einträge ausgeblendet werden können, gebe bitte auch immer das Jahr ein, in dem du den Text erstellt hast, also beispielsweise <nowiki>[[Kategorie:2015]]</nowiki>. | ||
+ | |||
+ | Einige Kategorien steuern auch, wie angelegte Texte über das Seitenmenü erreicht werden können. Dies sind beispielsweise Städtenamen und <nowiki>[[Kategorie:Initiativen und Stadtbewegungen]], [[Kategorie:Aktionen]] und [[Kategorie:Texte]]</nowiki>. | ||
+ | |||
+ | '''Quellenangaben''' | ||
Vor allem bei Zahlen, Statistiken und Zitaten solltest du eine Quelle angeben. Das geht durch Einfügen einer Fußnote: | Vor allem bei Zahlen, Statistiken und Zitaten solltest du eine Quelle angeben. Das geht durch Einfügen einer Fußnote: | ||
Zeile 233: | Zeile 294: | ||
Benutze nur Bilder, bei denen du entweder selbst Urheber bist oder sicher sein kannst, dass der Urheber nichts gegen eine Veröffentlichtung hat. Kartenmaterial solltest du nur von Google Maps nehmen. Andere Kartenanbieter schicken ohne zu zögern Abmahnungen, die im Zweifelsfalle die Redaktion teuer zu stehen kommen. | Benutze nur Bilder, bei denen du entweder selbst Urheber bist oder sicher sein kannst, dass der Urheber nichts gegen eine Veröffentlichtung hat. Kartenmaterial solltest du nur von Google Maps nehmen. Andere Kartenanbieter schicken ohne zu zögern Abmahnungen, die im Zweifelsfalle die Redaktion teuer zu stehen kommen. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Hilfe]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2015, 13:03 Uhr
Es ist nicht besonders schwer, in diesem Wiki einen Eintrag neu zu verfassen oder zu bearbeiten. Wenn du bereits an der Wikipedia mitgeschrieben hast, ist es ganz leicht: Dieses Wiki nutzt dieselbe Software wie die Wikipedia, die Textformatierung ist also auch dieselbe.
Wenn Du noch keine Wiki-Schreiberfahrung hast, lies dir bitte erst diese Gebrauchsanweisung durch. Die Punkte 1 – 4 genügen, um einen Eintrag schon ganz ordentlich anzulegen. Die Punkte 5 – 11 enthalten die Feinheiten. Nur Mut!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Benutzerkonto anlegen
- 2 Einen neuen Eintrag anlegen
- 3 Einen existierenden Eintrag bearbeiten
- 4 Text formatieren - ganz simpel mit den Editor-Buttons
- 5 Überschriften und Inhaltsverzeichnis anlegen
- 6 Text formatieren (fett, kursiv etc.)
- 7 Links einbauen
- 8 Bilder hochladen und einbauen
- 9 Tabellen anlegen
- 10 Ende eines Eintrags: Kategorien zuordnen, Quellen angeben
- 11 Zum Urheberrecht
Benutzerkonto anlegen
Klicke ganz oben links auf "Anmelden" und danach auf "Neues Benutzerkonto anlegen". Um ein Benutzerkonto anzulegen, genügen Benutzername und Kennwort. Die Angabe von Email-Adresse und Name ist freiwillig.
Einen neuen Eintrag anlegen
Hier gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Du gibst den Begriff ins Suchfeld ein. Existiert zu dem Begriff kein Eintrag, wird dir automatisch eine Seite gezeigt, die dich auffordert, den Eintrag zu verfassen. Dort klickst du "verfassen" an. 2. Du gibst in der Adresszeile deines Browsers die Adresse http://wiki.rechtaufstadt.net/index.php/BEGRIFF ein, wobei BEGRIFF für den Begriff steht, den du anlegen möchtest. Er kann auch Umlaute enthalten sowie Leerzeichen (was bedeutet, dass der Begriff aus zwei oder mehr Wörtern besteht).
Einen existierenden Eintrag bearbeiten
Rufe den Eintrag auf und klicke dann in den "Bearbeiten"-Reiter über dem Text. Wichtig: Du kannst eine Seite nur bearbeiten, wenn du dich angemeldest hast und eingeloggt bist. Damit wollen wir es Trollen erschweren, hier Unfug zu machen.
Alle Änderungen, die du vornimmst, werden unter "Versionen/Autoren" gespeichert. Falls du Streichungen oder größere Änderungen vornehmen willst, wäre es gut, diese erst einmal in "Diskussion" den bisherigen Autoren vorzuschlagen zu stellen.
Text formatieren - ganz simpel mit den Editor-Buttons
Wenn du im Bearbeitungsmodus bist, siehst du über dem Textfenster eine Reihe von Buttons. Mit denen kannst du den Text formatieren, ohne dir den Kopf über die Wiki-Formatierungen zu zerbrechen. Das bedeuten die Buttons:
Das reicht für fast alle Einträge. Wenn du es noch genauer wissen willst, lies weiter.
Überschriften und Inhaltsverzeichnis anlegen
Überschriften werden durch Gleichheitszeichen gekennzeichnet, das Inhaltsverzeichnis wird von der Wiki-Software automatisch erstellt:
Eingabetext | Darstellung | Erklärung |
---|---|---|
== Hamburg == |
Mit zwei bzw. drei oder mehr Gleichheitszeichen werden Überschriften erzeugt, um einen Artikel zu strukturieren. Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, wird nach der Einleitung automatisch ein entsprechendes Inhaltsverzeichnis erzeugt, das vor der ersten Überschrift erscheint. Vorsicht: Nenne niemals eine Überschrift top; dieser Name ist für den Seitenanfang reserviert. |
Text formatieren (fett, kursiv etc.)
Auch ganz einfach, man muss nur die entsprechenden Zeichen um oder vor die Wörter setzen:
Eingabetext | Darstellung | Erklärung |
---|---|---|
Der Begriff ''Gentrification'' ist … | Der Begriff Gentrification ist … | Wörter innerhalb von je zwei Apostrophen werden kursiv dargestellt. Dies sollte nur für fremdsprachige Begriffe, Zitate, Buch- und Filmtitel verwendet werden. |
Die Band '''Blumfeld''' brachte 1991… | Die Band Blumfeld brachte 1991… | Wörter innerhalb von je drei Apostrophen werden fett dargestellt, so zum Beispiel das Artikelstichwort am Artikelanfang. |
…musste Altenwerder dem neuen Containerterminal CTA weichen. Das CTA bietet Platz für 30.000… |
…musste Altenwerder dem neuen Containerterminal CTA weichen. Das CTA bietet Platz für 30.000… |
Mit einer Leerzeile im Eingabetext wird ein Absatz erzeugt. |
* Neustadt * St. Georg * St. Pauli |
|
Durch Sternchen werden Auflistungspunkte erzeugt. |
# Berlin: 3.430.545 # Hamburg: 1.775.333 # München: 1.326.807 |
|
Rautenzeichen erzeugen Nummerierungen. |
Hallo, was bedeutet Gentrification? : Das ist ein englischer Fachbegriff für Mietsteigerungen und Verdrängung :: Danke, das wusste ich noch nicht. |
Hallo, was bedeutet Gentrification?
|
Mit einem, zwei oder mehreren Doppelpunkten werden Textpassagen entsprechend eingerückt. Diese Formatierungsart wird überwiegend bei Diskussionen verwendet, um die Übersichtlichkeit zu erhalten. |
Links einbauen
Links werden mit Hilfe von eckigen Klammern erzeugt:
Eingabetext | Darstellung | Erklärung |
---|---|---|
In [[Wilhelmsburg]] leben … | In Wilhelmsburg leben … | Mit zwei eckigen Klammern um ein Wort wird ein Link erzeugt, der auf den Artikel zeigt, der in den Klammern steht. |
Die [[Mietsteigerung]]en sind … | Die Mietsteigerungen sind … | Durch Anhängen von Buchstaben bleibt das Ziel des Links erhalten, jedoch wird das gesamte Wort als Link dargestellt. |
Die [[Theorien zur Gentrifizierung|Gentrifizierung]] wird… | Die Gentrifizierung wird… | Wenn der angezeigte Link anders aussehen soll als die Seite, auf die er verlinkt, so kann dies mit einem senkrechten Strich gelöst werden. |
Der damalige Bürgermeister [[Rudolf Duala Manga Bell]] hatte … | Der damalige Bürgermeister Rudolf Duala Manga Bell hatte … | Ist ein Link rot oder mit einem Fragezeichen versehen, so existiert der Artikel, auf den der Link verweist, noch nicht. |
Die Seite http://www.hamburg.de zeigt … | Die Seite http://www.hamburg.de zeigt … | Internetadressen werden immer automatisch verlinkt, ohne dass eine Klammer notwendig ist. Diese Linkform sollte in einem Artikel aber nur im Abschnitt „Weblinks“ angewandt werden. |
Hamburg und die [http://www.un.org UNO] sind … | Hamburg und die UNO sind … | Willst du ein oder mehrere Wörter mit einem externen Link hinterlegen, dann setze ein Leerzeichen zwischen Adresse und anzuzeigenden Text und umschließe beides mit einer eckigen Klammer. Diese Linkform bitte ebenfalls nur im Abschnitt „Weblinks“ anwenden. |
Ganz wichtig: Setze in deinen Text ruhig öfter mal eckige Doppelklammern um Begriffe, für die es deiner meinung nach einen eigenen Eintrag geben sollte. Vielleicht klickt dann der oder die nächste drauf, sieht die leere Seite und schreibt spontan rein, weil sie oder er was dazu weiß. So wächst ein Wiki schneller.
Bilder hochladen und einbauen
Gehe auf die Seite Hochladen. Dort wählst du die Bild-Datei aus, gibst ihr ggf. einen neuen, prägnanteren Namen – den du dir fürs einbauen merken kannst – und legst noch eine Beschreibung mit Quellenangabe an. Dann klickst du auf "Datei hochladen".
Im Text kannst du ein Bild-Datei auf verschiedene Weisen einbinden:
1. Die einfachste Variante ist
[[Datei:BILDNAME.jpg]];
das Bild wird dann aber in Originalgröße angezeigt und sprengt möglicherweise die Breite der Textspalte (ca. 700 Pixel). Diese Variante eignet sich für sehr kleine Bilder.
2. Eleganter ist diese Variante, die auch in der Wikipedia genutzt wird,
[[Datei:BILDNAME.jpg|right|thumb|400px|BESCHREIBUNG DES BILDES.]];
"right" bedeutet dabei, dass das Bild rechtsbündig dargestellt wird (Alternativen sind "left" oder "center"), "thumb" verkleinert das Bild, "400px" gibt die Breite an, auf die das Bild verkleinert werden soll; die BILDBESCHREIBUNG wird dann später als eben diese unter das Bild gesetzt.
Weitere Varianten mit vielen Beispielen findest du in der MediaWiki-Anleitung für Bildbearbeitung.
Tabellen anlegen
Tabellen sind zwar auch nicht besonders schwierig, erfordern aber etwas mehr Sorgfalt. Hier ist ein einfaches Beispiel, das für die meisten Anwendungen reicht:
Wenn du dies schreibst
{| width="50%" border="1" cellspacing="0" |+ Einwohnerzahlen von Hamburger Bezirken |- style="background-color:light grey" ! Bezirk ! Einwohner |- |Mitte |276.234 |- |Altona |245.511 |}
bekommst du diese Tabelle
Bezirk | Einwohner |
---|---|
Mitte | 276.234 |
Altona | 245.511 |
Hier ist die Erklärung, was die Zeilen bedeuten. 4 der 6 Elemente müssen in jeder Tabelle vorkommen:
Wiki Code | Beschreibung |
---|---|
{| border="1" | Tabellenanfang, MUSS - border="1" sorgt dafür, dass die Tabelle Linien hat, ansonsten fliegen die Inhalte lose auf der Seite rum; cellspacing="1" erzeugt schmale Linien; width="50%" macht die Tabelle halb so breit wie die Textspalte des Wikis, 100% folglich genauso breit |
|+ | Tabellenüberschrift, KANN - nur einmal pro Tabelle zwischen Tabellenanfang und erster Zeile definierbar |
! | Tabellenkopfzelle, KANN - das sind die Zellen der ersten Zeile, in der die Spaltenbezeichnungen fett gesetzt sind |
|- | neue Tabellenzeile, MUSS – fügt man style="background-color:light grey" hinzu, wird die Zeile hellgrau unterlegt |
| | Tabellenzelle, MUSS - aufeinanderfolgende Zellen einer Tabellenzeile schreibst du mit einfachem Strich (|) jeweils in eine neue Zeile |
|} | Tabellenende, MUSS |
Das ganze sieht auf den ersten Blick schwerer aus, als es ist. Probier ein bisschen herum, bis es klappt.
Alle Einzelheiten und Tricks (Tabellenbreite, Schattierungen, Abstände in Zellen etc.) findest du in der MediaWiki-Anleitung für Tabellen.
Ende eines Eintrags: Kategorien zuordnen, Quellen angeben
Kategorien
Bitte denk daran, einen Eintrag einer Themenkategorie zuzuordnen. Das macht es für andere leichter, den Text zu finden. Das geht so: Schreibe in die letzte Zeile
[[Kategorie:KATEGORIENNAME]];
du kannst einen Text auch mehreren Kategorien zuordnen, z.b. [[Kategorie:Gentrifizierung]] [[Kategorie:Hamburg]]. Welche Themenkategorien es gibt, siehst du auf der Seite Themen.
Welche Kategorien es bisher gibt, findest du hier. Du kannst aber auch einfach eine neue Kategorie anlegen. Damit sei aber bitte sehr sparsam, um das Wiki übersichtlich zu halten, und dokumentiere die neue Kategorie auch unter Themen.
Ganz wichtig!
Bitte trage immer die [[Kategorie:Alle]] ein! Diese Kategorie ermöglicht eine alphabetische Auflistung aller Einträge in diesem Wiki. Damit auf bestimmten Seiten alte Einträge ausgeblendet werden können, gebe bitte auch immer das Jahr ein, in dem du den Text erstellt hast, also beispielsweise [[Kategorie:2015]].
Einige Kategorien steuern auch, wie angelegte Texte über das Seitenmenü erreicht werden können. Dies sind beispielsweise Städtenamen und [[Kategorie:Initiativen und Stadtbewegungen]], [[Kategorie:Aktionen]] und [[Kategorie:Texte]].
Quellenangaben
Vor allem bei Zahlen, Statistiken und Zitaten solltest du eine Quelle angeben. Das geht durch Einfügen einer Fußnote:
1. einfache Quellenangabe: <ref>BESCHREIBUNG DER QUELLE</ref>; 2. Quellenangabe mit Link: <ref>[LINK|BESCHREIBUNG DER QUELLE]</ref>
Am Ende des Eintrags schreibst du dann in die vorletzte Zeile (vor die Kategorie):
<references/>
Die Fußnoten mit Quellenangaben werden dann von der Wiki-Software automatisch erstellt und durchnummeriert.
Zum Urheberrecht
Dieses Wiki nutzt die Creative-Commons-Lizenz BY-SA 3.0, dieselbe wie die Wikipedia. Das bedeutet, dass du auch Wikipedia-Inhalte übernehmen kannst, wenn sie zum Thema passen.
Benutze nur Bilder, bei denen du entweder selbst Urheber bist oder sicher sein kannst, dass der Urheber nichts gegen eine Veröffentlichtung hat. Kartenmaterial solltest du nur von Google Maps nehmen. Andere Kartenanbieter schicken ohne zu zögern Abmahnungen, die im Zweifelsfalle die Redaktion teuer zu stehen kommen.