Aktionen

Henri Lefebvre

Aus Recht auf Stadt, Plattform fuer stadtpolitisch Aktive

Lefebvre.jpg

Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau (Landes); † 29. Juni 1991 in Navarrenx, Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph. Er entwickelte das Konzept eines "Recht auf Stadt", das gegenwärtig Stadtbewegungen in diversen Ländern für den Kampf um eine soziale und gerechte Stadt inspiriert.

Leben und Werk

Lefebvre studierte Philosophie in Aix-en-Provence bei dem katholischen Philosophen Maurice Blondel sowie an der Sorbonne in Paris bei Léon Brunschwicg und schloss 1920 sein Studium ab. Er erwarb das Diplom für den höheren Schuldienst und war von 1929 bis 1940 Philosophielehrer.[1]

1940 schloss er sich der französischen Résistance an. Von 1944 bis 1949 war er Direktor der Radiodiffusion Française, einer Rundfunkanstalt in Toulouse. 1949 bis 1961 Maitre de Recherches am Centre national de la recherche scientifique (CNRS). 1961 bis 1965 war Lefebvre Professor für Soziologie an der Faculté des Lettres der Universität von Straßburg, danach in Nanterre. Seit 1967 leitete er dem Fachbereich Soziologie in Nanterre. Seine letzte Stelle war am Institute d'Urbanism in Paris. Er starb 1991.

Lefebvre hat ein außerordentlich umfangreiches Werk hinterlassen. In ihrem Nachruf nannte ihn die englische Zeitschrift Radical Philosophy den "produktivsten französischen marxistischen Intellektuellen" und schrieb: "Während seiner langen Karriere kam sein Werk mehrmals in und wieder außer Mode. Es hat die Entwicklung nicht nur der Philosophie, sondern auch der Soziologie, Geographie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft beeinflusst.“[2]

In Deutschland wurde seine Kritik des Alltagslebens am bekanntesten.

Die (soziale) Produktion des Raumes

In einem Großteil seiner Schriften ging es Lefebvre darum, die Bedeutung des Raumes für das, war er die Reproduktion sozialer Produktionsbeziehungen nannte, zu verstehen. Dieser Gedanke bildet das zentrale Argument in seinem Buch "La survie du capitalisme" (das Überleben des Kapitalismus) von 1973, das eine Art Vorarbeit zum ein Jahr später erschienenen "La production de l'espace" (die Produktion des Raumes) darstellt. Seine Ideen haben eine großen Einfluss auf Stadtentwicklungstheoretiker gehabt, unter anderem David Harvey und Edward Soja, und auf die gegenwärtige Debatte um "spacial justice" (räumliche Gerechtigkeit).

In "La production de l'espace" unterscheidet Lefebvre verschiedene Ebenen des Raumes, von einem sehr groben, natürlichen Raum – den er "absoluten Raum" nennt – bis zu komplexeren Räumen, deren Bedeutung in der Gesellschaft entsteht. Raum ist für ihn immer "ein soziales Produkt", eine komplexe soziale Situation, die räumliche Praxis und Wahrnehmungen beeinflusst. Zugleich ist dieser Raum "auch ein Mittel der Kontrolle und damit von Herrschaft, von Macht".

Jede Gesellschaft hat zu allen Zeiten immer ihren eigenen Raum produziert, sagt Lefebvre. Man könne deshalb zum Beispiel die Städte der Antike nicht verstehen, wenn man sie nur als schlichte Agglomerationen von Menschen und Dingen betrachte. Daraus folgt für ihn: Wer die Gesellschaft verändern will, muss auch einen neuen, entsprechenden Raum erschaffen. Die Stadtplaner der Sowjetunion kritisierte Lefebvre, weil sie genau das nicht gemacht hätten: einen sozialistischen Raum zu produzieren. Stattdesssen hätten sie nur das Stadtkonzept der (kapitalistischen) Moderne reproduziert. Lefebvre schrieb:

"Ändert das Leben! Ändert die Gesellschaft! Diese Ideen werden völlig bedeutungslos, wenn kein Raum produziert wird [der dem neuen angemessen ist]. Eine Lektion, die wir von den sowjetischen Konstruktivisten der 20er und 30er und ihrem Versagen lernen können, ist, dass neue soziale Beziehungen einen neuen Raum verlangen, und umgekehrt."[3]

Die Revolution der Städte

In den späten 1960ern beschäftigte sich Lefebvre vor allem mit der Industrialisierung und ihrem Verhältnis zum Phänomen Stadt – so in den Büchern "La pensée marxiste et la ville" (marxistisches Denken und die Stadt), "Le droit à la ville" (das Recht auf Stadt) und "La revolution urbaine" (dt. Titel: "Die Revolution der Städte"). Er stellte darin die These auf, dass sich die Stadt zum "Urbanen" entwickelt, das schließlich allgegenwärtig sein würde – also die historische Entwicklung auf eine komplette Verstädterung der Gesellschaft hinauslaufe.

Bibliographie der selbständigen Schriften Lefebvres (Auswahl)

Deutsch

  • Beiträge zur Ästhetik / Henri Lefebvre. [Übers. v. Karl Adolf]. – Als Ms. gedr.. – [Berlin]: Ministerium f. Kultur, 1956
  • Probleme des Marxismus heute, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1965
  • Der dialektische Marxismus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1967
  • Aufstand in Frankreich: Zur Theorie d. Revolution in d. hochindustrialisierten Ländern, Frankfurt a.M.; Berlin: Edition Voltaire, 1969
  • Das Alltagsleben in der modernen Welt, Frankfurt (am Main): Suhrkamp, 1972. –
  • Sprache und Gesellschaft, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1973.
  • Die Zukunft des Kapitalismus: die Reproduktion d. Produktionsverhältnisse, München: List, 1974
  • Die Stadt im marxistischen Denken, Ravensburg: Maier, 1975
  • Metaphilosophie: Prolegomena, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975
  • Einführung in die Modernität: 12 Präludien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978
  • Die Revolution ist auch nicht mehr, was sie mal war, München, Wien: Hanser, 1979
  • Kritik des Alltagslebens: Grundrisse e. Soziologie d. Alltäglichkeit, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1987
  • Die Revolution der Städte, Frankfurt am Main: Hain, 1990, Neuausgabe: Berlin: b_books, 2003

Französisch

  • 1925 Positions d'attaque et de défense du nouveau mysticisme, Philosophies 5-6 (March). S. 471-506. (Philosophy. Pt. 2 of the 'Philosophy of Consciousness' project on being, consciousness and identity originally proposed as a thesis topic to Leon Brunschvicg)
  • 1934 mit Norbert Guterman, Introduction aux morceaux choisis de Karl Marx, Paris: NRF. (viele Nachdrucke).
  • 1936 mit Norbert Guterman, La conscience mystifiée, Paris: Gallimard (Nachdruck Paris: Le Sycomore, 1979).
  • 1937 Le nationalisme contre les nations, (Vorwort von Paul Nizan) Paris: Editions sociales internationales. (Nachdruck: Paris: Méridiens-Klincksliek 1988, Collection Analyse institutionnelle, Présentation M. Trebitsch, Postface Henri Lefebvre).
  • 1938 Hitler au pouvoir, Bilan de cinq années de fascisme en Allemagne, Paris: Bureau d'Editions.
  • 1938 mit Norbert Guterman, Introduction aux morceaux choisis de Hegel, Paris: Gallimard (3 Nachdrucke 1938-*1939, Nachdruck Collection Idées, 2 Vols. 1969).
  • 1938 mit Norbert Guterman, Cahiers de Lénine sur la dialectique de Hegel , Paris: Gallimard. Neuauflage, Paris, 1967.
  • 1939 Le matérialism dialectique, Paris.
  • 1939 Nietzsche, Paris: Editions sociales internationales.
  • 1946 L'existentialisme, Paris: Editions du Sagittaire.
  • 1946 Critique de la vie quotidienne, Introduction, Paris. Erweiterte Ausgabe Paris, 1958.
  • 1947 Logique formelle, logique dialectique Vol. 1 of A la lumière du matérialisme dialectique geschrieben 1940–41 (2ter Band zensiert). Paris: Editions sociales. Erweiterte Ausgabe Paris, 1969.
  • 1947 Descartes, Paris: Editions Hier et Aujourd'hui.
  • 1947 Marx (Marx et la liberté), Genf und Paris.
  • 1948 Pour connaitre la pensée de Karl Marx, Paris.
  • 1948 Le marxisme, Paris.
  • 1949 Pascal, Bd. 1, Paris, Bd. 2, Paris, 1954.
  • 1949 Diderot, Paris.
  • 1953 Contribution à l'esthétique, Paris.
  • 1955 Musset, Paris.
  • 1955 Rabelais, Paris.
  • 1956 Pignon, Paris
  • 1957 Pour connaitre la pensée de Lénine, Paris
  • 1958 Les problèmes actuels du marxisme, Paris: Presses universitaires de France; 4th edition, 1970, Collection 'Initiation philosophique'
  • 1958 (with Lucien Goldmann, Claude Roy, Tristan Tzara) Le romantisme révolutionnaire, Paris: La Nef.
  • 1959 La somme et le reste (2 Bde.), Paris
  • 1961 Critique de la vie quotidienne, Fondements d'une sociologie de la quotidienneté, Paris: L'Arche.
  • 1962 Introduction à la Modernité, Paris
  • 1963 La vallée de Campan, Etude de sociologie rurale, Paris: Presses Universitaires de France
  • 1964 Marx, sa vie, son oeuvre (Marx philosophe), Paris.
  • 1965 Métaphilosophie, Vorwort von Jean Wahl, Paris: Editions de Minuit, Collection 'Arguments', Neuausgabe: Paris: Éd. Syllepse 2000
  • 1965 La Proclamation de la Commune, Paris: Gallimard, Collection Trente Journées qui ont fait la France.
  • 1965 Les Pyrénées, Lausanne
  • 1966 Sociologie de Marx, Paris
  • 1966 Le langage et la société, Paris
  • 1967 Position: Contre les technocrates, Paris.
  • 1968 Le droit à la ville, Paris: Anthropos (2nd ed.) Paris: Ed. du Seuil, Collection Points
  • 1968 La vie quotidienne dans le monde moderne, Paris: Gallimard, Collection Idées
  • 1968 L'irruption de Nanterre au sommet, Paris
  • 1970 Du rural à l'urbaine, Paris.
  • 1970 La révolution urbaine Paris: Gallimard, Collection Idées
  • 1970 Le manifeste différentialiste, Paris.
  • 1970 La fin de l'histoire, Paris
  • 1971 Le manifeste différentialiste, Paris: Gallimard, Collection Idées
  • 1971 Au-delà du structuralisme, Paris: Anthropos.
  • 1972 La pensée marxiste et la ville, Paris
  • 1974, La production de l'espace, Paris: Gallimard, Collection Idées (Paris: Éd. Syllepse, 4e éd.)
  • 1975 Hegel, Marx, Nietzsche, ou le royaume des ombres, Paris: Tournai, Casterman. Collection Synthèses contemporaines
  • 1975 Le temps des méprises: Entretiens avec Claude Glayman, Paris: Stock
  • 1978 mit Catherine Régulier La révolution n'est plus ce qu'elle était, Paris: Editions Libres-Hallier (German trans. Munich, 1979).
  • 1978 Les contradictions de l'Etat moderne, La dialectique de l'Etat, Vol. 4 of 4 De 1'Etat, Paris: UGE, Collection '10/18'
  • 1980 La présence et l'absence, Paris: Casterman
  • 1981 Critique de la vie quotidienne, III. De la modernité au modernisme (Pour une métaphilosophie du quotidien) Paris: L'Arche
  • 1981De la modernité au modernisme: pour une métaphilosophie du quotidien, Paris: L'Arche Collection 'Le sens de la marché'.
  • 1985 mit Catherine Régulier-Lefebvre, Le projet rythmanalytique Communications 41. S. 191-199.
  • 1991 mit Patricia Latour und Francis Combes, Conversation avec Henri Lefebvre P. Latour and F. Combes eds., Paris: Messidor, Collection 'Libres propos'
  • 1992 mit Catherine Regulier-Lefebvre Eléments de rythmanalyse: Introduction à la connaissance des rythmes, preface by René Lorau, Paris: Ed. Syllepse, Collection Explorations et découvertes
  • 2001 La fin de l'histoire, Paris:Anthropos – 2e éd.
  • 2001 Contribution à l'esthétique, Précédé de : H. Lefebvre et l'activité créatrice / Rémi Hess. – 2e éd.
  • 2002 La survie du capitalisme: la reproduction des rapports de production / Henri Lefebvre; préf. de Jacques Guigou; postf. de Remi Hess. – 3e éd.

Englisch

  • 1950 Knowledge and Social Criticism, Philosophic Thought in France and the USA Albany N.Y.: N.Y.; State University of New York Press. S. 281-300. (2nd ed. 1968).
  • 1968 Sociology of Marx, N. Guterman trans. of 1966c, New York: Pantheon.
  • 1968 Dialectical Materialism, J. Sturrock trans., London: Cape
  • 1969 The Explosion: From Nanterre to the Summit, Paris: Monthly Review Press. Original 1968.
  • 1974 mit Leszek Kolakowski Evolution or Revolution, F. Elders ed. Reflexive Water: The Basic Concerns of Mankind, London: Souvenir. S. 199-267.
  • 1988 Toward a Leftist Cultural Politics: Remarks Occasioned by the Centenary of Marx's Death, D. Reifman trans., L.Grossberg and C.Nelson eds. Marxism and the Interpretation of Culture, Urbana: University of Illinois Press.; New York: Macmillan. S. 75-88.
  • 1995 Introduction to Modernity: Twelve Preludes September 1959-May 1961, J. Moore, trans., London: Verso. Originally published 1962.
  • 1991 The Critique of Everyday Life, Volume 1, John Moore trans., London: Verso. Original 1947
  • 1991 The Production of Space, N. Donaldson-Smith trans., Oxford: Basil Blackwell. Originally published 1974.
  • 1996 Writings on Cities, E. Kofman and E. Lebas trans. and eds., Oxford: Basil Blackwell
  • 2004 Rhythmanalysis (Space, Time and Everyday Life), S. Elden and G. Moore trans., continuumbooks, Original 1992 Paris

Sekundärliteratur (Auswahl)

  • Heller, Agnes: Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion, dt. Erstausgabe, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978
  • Meyer, Kurt: Henri Lefebvre. Ein romantischer Revolutionär, Europa Verlag, Wien, 1973. Mit einer Bibliographie der selbständigen (44, dazu 4 Kollaborationen mit Norbert Guterman bis 1972) und unselbständigen Veröffentlichungen Lefebvres (119 Nummern bis 1971), S. 157-162.
  • Müller-Schöll, Ulrich: Das System und der Rest. Kritische Theorie in der Perspektive Henri Lefebvres, Talheimer, Mössingen-Talheim 1999
  • Schmid, Christian: Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes, [Phil. Diss. Jena], Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005
  • Schmidt, Hajo: Sozialphilosophie des Krieges. Staats- und subjekttheoretische Untersuchungen zu Henri Lefebvre und Georges Bataille, Klartext-Verl., Essen 1990
  • Wex, Corell: Logistik der Macht. Henri Lefebvres Sozialtheorie und die Räumlichkeit des Staates, Diss. Marburg 2000

Einzelnachweise

  1. Kurt Meyer, Henri Lefebvre, Wien, 1973, S. 156, 16, 29
  2. http://www.radicalphilosophy.com/default.asp?channel_id=2191&editorial_id=9838
  3. Lefebvre, Henri, La production de l'espace, übersetzt aus der englischen Ausgabe von 1991, S. 59

Weblinks

Quellen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Henri Lefebvre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, für den ebenfalls die Lizenz „Creative Commons BY-SA 3.0" gilt. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.